Hinweise
Die Entscheidung wann der Gipfel bestiegen wird, obliegt dem Bergführer, abhängig von den Bedingungen und der Kondition der Gruppe. Teilweise bestehen Spaltenfelder bei der Querung von Ost nach West.
Für die Teilnahme an dieser Reise sind Vorkenntnisse im Begehen von Gletschern mit Steigeisen erforderlich. Körperliche Voraussetzungen sind uneingeschränkte Gesundheit, gute körperliche Verfassung, beste Fitness und starke mentale Verfassung. Sie sollten gutes Gleichgewichtsgefühl bei Gehen auf schwierigem Untergrund wie Geröll, Verblockungen, Moränenschutt und Gletscher besitzen. Durchhaltevermögen und der Verzicht auf Komfort ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung. Unverzichtbar ist außerdem der sichere Umgang mit Steigeisen, Eispickel sowie das Gehen in der Seilschaft. Der sichere Gang auf bis zu 40° steilem Gelände muss ebenso beherrscht werden. Ein guter Teamgeist macht die Tour für alle genußreicher. Bei dieser Tour muss sämtliches Material selbst getragen werden. Bitte wählen Sie deshalb ihr Reisegepäck mit Bedacht aus. Die Gehzeiten liegen zwischen 6-8 Stunden, an den Gipfeltagen bis 14 Stunden. Träger sind buchbar. Kosten pro Träger für den Transport des Gepäcks von Camp1 nach Camp2 sind ca. 70,- € in bar. Ab dem Basislager erfolgt die Besteigung in eigener Verantwortung. Unser Reiseleiter wird zwar jede mögliche Hilfestellung geben, die Verantwortlichkeit liegt jedoch beim Bergsteiger.
Entscheidend für den Erfolg so einer Gruppentour ist das Miteinander, die Hilfsbereitschaft untereinander und das Zurückstellen einzelner persönlichen Interessen. Die Taktik den Berg nach Wetterlage und Gruppenverfassung anzugehen, entscheidet der Guide! Sollten einzelne Gruppenmitglieder durch jedwedes unangebrachtes Verhalten die Sicherheit oder den Erfolg der Tour gefährden, hat der Guide das Recht, diese Teilnehmer von der Tour auszuschließen. Mit Ihrer Buchung akzeptieren Sie diese Regelung. Dies trifft auch zu, wenn der Guide feststellt, daß jemand der Anforderung nicht gewachsen ist und sich selbst gefährdet. Wir empfehlen, sich vor der Buchung der Reise und 2 Wochen vor Abreise beim Arzt vorzustellen und sich auf gesundheitliche Eignung prüfen zu lassen (Herz-Kreislauf-System, Atemwege). Für Personen mit Rückenbeschwerden ist diese Reise nicht geeignet.
Die beste Zeit, um den Elbrus zu besteigen, ist von Juni bis Ende August. Die Schneehöhe ist minimal, das Wetter am stabilsten. Auch September und die erste Oktoberhälfte sind eher günstig. Es ist kälter und das Wetter kann sich ändern, aber es gibt nicht zu viel Schnee auf den Pisten und trotzdem gute Chancen, den Gipfel zu erreichen. Der Versuch im Frühjahr bis Mai ist vor allem von der Nordseite eine Herausforderung. Die Straße ist durch Schnee blockiert und die letzten 13 km müssen die Teilnehmer zum Basislagers selbst mit ihren Rucksäcken laufen. Dies ist ziemlich anstrengend, wenn man den Höhenunterschied von 550 m auf dieser Strecke berücksichtigt. Die Temperatur am Elbrus kann im Frühjahr bis auf -40 sinken. Dazu kommen Stürme und vereiste Hänge, die für Anfänger sehr gefährlich sein können und das Befestigen eines Seils erfordern. Wir empfehlen nicht, den Berg allein zu besteigen. Im Winter gibt es wegen extrem niedriger Temperaturen, Schneestürmen und blauem Eis an den Hängen kaum Chancen, den Gipfel zu erreichen.
Änderungen des Programms behalten wir uns aus Sicherheitsgründen aufgrund von Schneelage und Lawinengefährdung vor. Änderungen oder Abweichungen vom beschriebenen Programmablauf sind aufgrund des Reisetyps jederzeit möglich. Wettereinbrüche, gesetzliche Vorschriften, Schwierigkeiten mit Transportmitteln und Hochwasser können dazu führen, dass der Reiseverlauf nicht garantiert werden kann.
Verpflegung: Aufgrund des Aufenthaltes in großer Höhe muss deutlich mehr getrunken werden als üblich, auch wenn kein Durstgefühl herrscht. Es sollte während der Tour ca. 3-4 Liter Flüssigkeit pro Tag getrunken werden. Ergänzend werden kleine kohlehydrathaltige Snacks als Zwischenmahlzeit empfohlen.
Hinweise zur Höhenkrankheit/Höhenanpassung: Beim Höhenbergsteigen, darum handelt es sich bei der Elbrus-Besteigung, kann es zu Symtomen der Höhenkrankheit kommen. Mit zunehmender Höhe sinken der Luftdruck und der Sauerstoffgehalt der Luft. Dadurch nimmt die Lunge weniger Sauerstoff auf, so dass es zu einem Sauerstoffmangel im Blut kommt, der zu Anpassungsreaktionen des Körpers führt. Dabei steigen Atem- und Herzfrequenz. Ist die Sauerstoffversorgung der Organe dennoch unzureichend, kommt es zur Bergkrankheit. Symptome der akuten Bergkrankheit sind: Kopfschmerzen, Krankheitsgefühl, Schwindel, Appetitmangel, Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen. Ferner können Hände und Füße erheblich anschwellen. Diese Symptome treten frühestens vier bis sechs Stunden nach dem Höhenaufenthalt (oberhalb von 2.000 bis 2.500 Metern) auf. Wenn Sie nicht weiter aufsteigen, bilden sich die Symptome meist innerhalb von ein bis zwei Tagen zurück.
Klima: Schnelle Wetterwechsel und Niederschläge sind auch im Sommer keine Seltenheit. Die Gipfel sind deshalb plötzlichen starken Wetterunbilden ausgesetzt und damit verbunden treten starke Winde und Schneefälle auf. Neben extremer Kälte und Wind muss man jedoch auch mit starker Sonne rechnen.
Visum: wird von jedem Kunde selbst beschafft. MeineWelt-Reisen beschafft die Einladung, die zur Beantragung des Visums notwendig ist. Bitte die vollständigen Passdaten (Passnummer, Ausstellungsdatum, -Ort und Gültigkeit) mitteilen, idealerweise als gut leserliche Kopie als pdf-Scan an info@meinewelt-reisen.de senden. Sobald uns Ihre Reiseanmeldung vorliegt, beantragen wir in Russland die Einladung für Ihre Reise. Dies erhalten Sie dann von uns per Mail zugesendet. Mit dieser Einladung, dem gültigen Reisepass, dem Antragsformular, dem Versicherungsformular, einem geeigneten „Nachweis der Rückkehrwilligkeit“, biometrischem Passfoto beantragen Sie dann Ihr Visum bei der Russischen Botschaft, dem Konsulat oder einer offiziellen Visumsstelle ( Tips hierzu gerne von uns). Sobald Ihnen das Visum vorliegt, bitten wir Sie, uns eine Kopie dessen zukommen zu lassen. Derzeit betragen die Kosten für das Visa ca. 85,- € bei einmaliger Einreise. Die Bearbeitungszeit kann bis zu 3 Wochen in Anspruch nehmen. Reicht die Zeit nicht zur Beantragung nicht, können Sie auch ein gesondertes Expressvisum beantragen.
Visadienst: übernimmt für Sie den Service der entgeltpflichtigen Visumbeschaffung. Hierzu senden sie die oben genannten Unterlagen mit einem ausgefüllten Antrag an den Visumsdienst und erhalten dann das Visum. Wir empfehlen das Büro VHS-Visumszentrum Russland in Leipzig; www.vhs-germany.com
Währung: Der Russische Rubel (russisch Российский рубль Rossijskij rubl) ist die Währung Russlands. Er wird von der Russischen Zentralbank mit Sitz in Moskau herausgegeben. Einfuhr und Ausfuhr der Landeswährung RUBEL ist nicht erlaubt. Direktzahlung in Devisen ist nicht erlaubt. 1 Euro = 77,43 Rubel (Stand: 06/19).
Ihr Geldbedarf in Russland
Bargeld: Alle notwendigen Kosten sind abgedeckt. Lediglich Getränke, Trinkgeld für die Guides und eventuelle, persönliche Koste für Lift, Seilbahn und Pistenraupe können hinzukommen. Eine Summe von 150,- Euro plus einer persönlichen Reserve sollte angemessen sein. Achtung: Russische Rubel erst in Moskau tauschen.
Bitte Euro in bar oder eine EC-Karte mitnehmen und vor Ort in Rubel abheben. Ein EC-Cash Gerät befindet sich am Dorfplatz von Terskol. Kreditkarte für Notfälle und individuelle Einkäufe wird empfohlen.
Zeitverschiebung: + 2 Stunden
Ausrüstungsempfehlung
Ausrüstung:
Seesack oder große Reisetasche
Tagesrucksack 30 – 40 L Volumen
Plastiktüten, in den das Gepäck gesondert vor Nässe geschützt ist
1 Paar knöchelhohe isolierte, steigeisenfeste, Bergstiefel mit Innenschuh (z.B. La Sportiva G5, Empfehlung und Verkauf mit 20% Rabatt gerne von uns)
1 Paar knöchelhohe, gut eingelaufene Trekkingschuhe oder Bergschuhe
1 Paar Turnschuh
1 Paar halbautomatische Steigeisen ( bei uns im Verleih)
1 Eispickel
Sitzgurt mit 1 Karabiner und 2 m Rebschnur (8 mm Durchmesser)
Schlafsack mit Komfortbereich bei -10° C
Daunenjacke, wind-und wasserdicht mit Kapuze bis -15°C + wasserdichte Regenhose
1 Fleecejacke und/oder Daunenweste
1 warme Trekking oder Skihose
1 leichte lange Trekkinghose
T-Shirts und Longsleeves
Wandersocken, leichte Socken
Warme Mütze, sehr warme Fäustlinge, dünne Handschuhe
Thermounterwäsche
Gamaschen
Sturmhaube, Skibrille
Stirnlampe inkl. Ersatzbatterie
2 Thermosflaschen mit mind. je 1 l Fassungsvermögen
Teleskopwanderstöcke
Gesundheit
Sonnenhut, Gletscherbrille, Sonnencreme, Lippenschutz mit LSF50
Medikamente gegen Durchfall, Erkältung und Verbandsmaterial
Isolierunterlage zum Sitzen beim Essen
Individuell
Zusatzverpflegung ( Powerriegel, Nüsse, Minisalami)
Fotoausrüstung
Badehose, Badeanzug
Reisepass mit Visum (min. 6 Monate Gültigkeit und 2 Kopien)
Bargeld in Rubel und Euro, Kreditkarte
Reiseunterlagen mit Checkliste, Flugverbindungsplan
Leihequipment ist in Terskol erhältlich (ohne Gewähr)
Artikel Preis pro Tag/€
Schalenschuhe oder Boots 9,-
Steigeisen 4,-
Eispickel 3,-
Paar Teleskopstöcke 2,-
Schlafsack 6,-
Sitzgurt (set) 3,-
Sitzgurt 2,-
Karabiner (2) 1,-
Sicherungsschnur 1,-
Skibrille 3,-
Sonnenbrille 3,-
Stirnlampe 2,-
Warme Faustlinge 3,-
Fleece-Handschuhe/Windstopper 2,-
Daunenjacke 8,-
Midlayer 5,-
Goretex-Jacke 7,-
Warme Hose 6,-
Goretex-Hose 7,-
Gamaschen 2,-
Isolations-Gamaschen 3,-
Rucksack (25l) 3,-
Isomatten 0,50,-
Helm 2,-
Skitouring-Ski 10,-
Skitouring-Stiefel 10,-